Kontaminationsfreie Rohstoffversorgung für sensible Produkte
Bei der Verarbeitung sensibler Stoffe – etwa für die Herstellung von Knochenzement, der bei orthopädischen Operationen zum Einsatz kommt – spielt die sichere, staubfreie und produktschonende Rohstoffzufuhr eine entscheidende Rolle.
HECHT Technologie bietet hierfür spezielle Big Bag Entleerstationen mit Containment Liner-Systemen an, die eine kontaminationsfreie Übergabe des Materials ermöglichen.
Dabei wird auf höchste Materialqualität (Edelstahl mit Ra < 0,8 µm) und auf die Einhaltung strenger OEB/OEL-Grenzwerte geachtet, um sowohl das Personal als auch das Produkt vor gefährlichen Einflüssen zu schützen.
Die verwogenen Rohstoffe werden exakt dosiert dem weiteren Prozess zugeführt – ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Produktqualität.

Hygienischer Förder- und Mischprozess mit ProClean-Technologie
Für den geschlossenen Transport zum Mischer kommt der speziell entwickelte ProClean Conveyor (PCC) zum Einsatz, der sich durch ein hygienisches Design, eine kompakte Filtertechnik und einen energieeffizienten Pfropfenfördermechanismus auszeichnet.
Diese Technologie minimiert den Luftbedarf, senkt das Risiko von Kreuzkontaminationen und erfüllt alle cGMP- und FDA-Anforderungen.
Der Förderprozess erfolgt dabei unter Vakuum, um einen geschlossenen Produktfluss zu gewährleisten.
Nach dem Transport beginnt der Mischvorgang mit einem Pflugscharmischer, der eine homogene und reproduzierbare Durchmischung der Komponenten sicherstellt.
Auch beim Mischen und Reinigen der Anlagen steht die einfache Handhabung und Hygiene stets im Fokus.




Effiziente und sichere Abfüllung mit dem Befüllkopf LBK-EC
Nach dem Mischprozess wird das fertige Produkt über einen Vakuumförderer zu zwei Abfüllstationen transportiert, wo es in Big Bags abgefüllt wird.
Für diesen sensiblen Prozess entwickelte HECHT den patentierten Befüllkopf LBK-EC („Easy Connect“) für Containment-Anwendungen, der eine einfache, sichere und schnelle Befüllung ohne Hilfs- oder Verbrauchsmaterialien ermöglicht.
Der Anschluss erfolgt über eine pneumatische Blähdichtung sowie eine mechanische Hebel-Klemmvorrichtung, die eine zuverlässige Abdichtung und Fixierung des Liners gewährleistet.
So wird verhindert, dass Partikel austreten oder das Produkt verunreinigt wird.
Dank ergonomischer Bedienung, hoher Arbeitssicherheit und OEB 5-Tauglichkeit setzt der LBK-EC neue Maßstäbe in der staubfreien und anwenderfreundlichen Abfülltechnik – ein wesentlicher Faktor bei der Einhaltung hoher Containment-Anforderungen in der Medizintechnik.