Materialzufuhr und Entleerungssysteme
Die Käseproduktion in den USA ist ein Wirtschaftszweig, der nach wie vor wächst und sich stetig weiterentwickelt. Käsehersteller suchen ständig nach Möglichkeiten, um die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu steigern und die Qualität ihrer Produkte zu sichern. Eine wichtige Komponente dabei ist die Verarbeitung von Käseblöcken zu geriebenem Käse, der in verschiedenen Größen verpackt wird, um die Bedürfnisse der Einzelhandels- und Gastronomiebranchen zu erfüllen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Prozesses ist die präzise Dosierung von Stärkemischungen und Gewürzen, um das Zusammenkleben des geriebenen Käses zu verhindern und um verschieden Geschmacksrichtungen zu realisieren.
HECHT Technologie hat sich unter anderem auf innovative Lösungen zur Verbesserung der Prozesseffizienz spezialisiert und eine maßgeschneiderte Lösung für einen der größten amerikanischen Käsehersteller entwickelt. Dieses Projekt beinhaltet die Implementierung hochmoderner Förder- und Dosiersysteme.
Herausforderungen der Käseherstellung und Schüttgutverarbeitung
Die Verarbeitung von Schüttgütern in der Käseherstellung ist anspruchsvoll. Eine fehlerhafte Dosierung oder Verteilung von Zutaten wie Milchsäurekulturen, Labenzymen, Gewürzen und Farbstoffen kann die Produktqualität beeinträchtigen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Käsehersteller auf hochpräzise Maschinen.

Förderung und Dosierung der Materialien
Effiziente Big Bag Entleerungen und Befüllstationen
Die Entleerung von Big Bags, Befüllung von Säcken und Fässern sind entscheidende Schritte. Hier kommen spezialisierte Maschinen zum Einsatz:
Big Bag Entleerungen: Ein automatisiertes Big Bag Entleerungssystem sorgt für eine kontrollierte, saubere und schnelle Entleerung von Schüttgütern. Durch die Vermeidung von manuellen Eingriffen wird die Produktsicherheit erhöht und die Arbeitsbelastung reduziert. Die Auswahl des geeigneten Entleerungssystems ist dabei essenziell. Ein reibungsloser Ablauf der Entleerung minimiert den Produktverlust und trägt zur Prozesseffizienz bei. Die Wahl viel hier aus ein Auslauf-Anschluss System, welches speziell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst wurde.
Dosiergeräte: Präzision ist der Schlüssel. Dosiergeräte ermöglichen die genaue Zuführung oder Entnahme von Schüttgütern, um konsistente Rezepturen zu gewährleisten. Automatisierte Dosiergeräte garantieren eine gleichbleibende Qualität und sparen Zeit. Eine genaue Abstimmung der Dosiergeräte auf die spezifischen Schüttguteigenschaften ist von höchster Bedeutung. Dies umfasst Aspekte wie Korngröße, Fließverhalten und Dichte der Schüttgüter. Durch präzise Dosierung wird eine homogene Produktqualität erreicht, die die Kundenerwartungen erfüllt.
Befüllstationen für Säcke und Fässer: Spezialisierte Befüllstationen gewährleisten eine effiziente und hygienische Verpackung von Käseprodukten. Säcke und Fässer werden präzise befüllt und versiegelt, um Produktintegrität und Frische zu erhalten.
Hygiene ist hierbei von essenzieller Bedeutung, insbesondere wenn es um die Verpackung von Lebensmitteln geht. Integrierte Reinigungssysteme und Materialien, die leicht zu reinigen sind, sind wichtige Merkmale.
Die richtige Verpackung und Versiegelung schützt nicht nur vor Verunreinigungen, sondern verlängert auch die Haltbarkeit des Endprodukts.
Die Kombination von effizienten Big Bag Entleerungen, Dosiergeräten und Befüllstationen sichert nicht nur Qualität und Konsistenz, sondern steigert auch die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. In einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt, sind solche Innovationen der Schlüssel zum Erfolg.



Tecnologia innovativa
Ein entscheidendes Element dieser Effizienzsteigerung ist das System zur Dosierung der Stärkemischungen der Firma HECHT Technologie. Die Stärkemischungen werden in sogenannten FIBC's angeliefert, die in FIBC-Entleerstationen in einem separaten Bereich entleert werden. Von dort aus werden sie mit PCC-Vakuumförderern in den Produktionsbereich befördert.
Die PCCs von HECHT Technologie befinden sich auf begehbaren Decken über dem Produktionsbereich und sorgen für einen reibungslosen Materialfluss. Die Stärkemischungen werden aus den PCCs über lange dreiteilige Fallrohre in die Dosierdifferenzialwaagen entleert.
Diese hochpräzisen Waagen dosieren die Stärkemischungen direkt auf die Förderbänder, wodurch eine präzise und gleichmäßige Verteilung gewährleistet ist.
Zusätzlich zu den Hauptkomponenten des Systems, wie den Förder- und Vakuumleitungen aus Edelstahl, Vakuumpumpen, Sackeinschütte für Kleinmengen, Puffertrichtern, Magnetabscheidern und Bedienerpodesten, wurden auch die Stützkonstruktionen und die Steuerung von HECHT Technologie speziell auf die Anforderungen zugeschnitten.