Effiziente Prozesskette für Annahme, Förderung und Abfüllung
Die Verarbeitung des hochreinen CBD-Pulvers beginnt im Wareneingang des Herstellers mit der Annahme und Entleerung der angelieferten Fässer. Zum Einsatz kommt hier die mobile Fassentleerstation FE-L von HECHT, die speziell für pharmazeutische Anwendungen konzipiert wurde. Sie ermöglicht ein ergonomisches, staubarmes und nahezu restloses Entleeren von Fässern mit und ohne Liner.
Die integrierte Sauglanze mit Eigengewichtskompensation erleichtert dem Bedienpersonal die Handhabung und reduziert Ermüdungserscheinungen bei wiederholtem Einsatz. Ein Vakuum sorgt dafür, dass sich der Liner eng an die Fasswand anlegt und das Pulver vollständig entnommen werden kann.
Das entnommene CBD-Pulver wird anschließend über den pneumatischen Chargenförderer PCC 200 gefördert. Dieser befindet sich oberhalb der Abfülllinie und transportiert das Pulver unter Vakuumbedingungen hygienisch weiter. Vor der Abfüllung in BigBags wird das Pulver über einen Waagenkompensator geleitet, der Gewichtsschwankungen im Förderprozess ausgleicht. Der letzte Schritt dieser Prozessstufe erfolgt an der BigBag-Abfüllstation, die mit einem integrierten digitalen Wägesystem ausgestattet ist.
Über den LBK-EF (Linerbefüllkopf mit Endlosfolie) wird das Pulver kontaminationsfrei, präzise und sicher in die BigBags abgefüllt. Die frontseitige Zugänglichkeit sowie das GMP-gerechte Andocksystem sorgen für eine wiederholgenaue und staubarme Befüllung – bei gleichzeitig maximalem Schutz für Produkt und Personal.

Sicheres High-Containment-Handling und Reaktorbefüllung
Im nächsten Prozessschritt wird das abgefüllte Pulver aus den BigBags entnommen und einer weiteren Verarbeitungslinie zugeführt. Hierfür wird eine BigBag-Entleerstation mit LAS-EF verwendet, die ein High-Containment-Handling bis OEB 5 ermöglicht. Das System schützt nicht nur das empfindliche Produkt, sondern auch das Bedienpersonal und die Produktionsumgebung zuverlässig vor Kontaminationen. Der integrierte Absaugschuh führt das Pulver direkt in ein nachgeschaltetes Vakuumfördersystem über.
Dieses Fördersystem ist vollständig CIP-fähig (Clean-In-Place) und kann ohne Demontage gereinigt werden.
Um den hohen Sicherheitsanforderungen – insbesondere im Hinblick auf Explosionsschutz (ATEX) – gerecht zu werden, ist der gesamte Förderprozess mit Stickstoff inertisiert. So wird eine sichere, hygienische und kontrollierte Produktförderung gewährleistet.
Vor der Übergabe des Pulvers in den pharmazeutischen Reaktor ist eine Brüdensperre integriert. Diese verhindert effektiv Rückströmungen aus dem Reaktor in das Fördersystem und sichert so sowohl die Produktsicherheit als auch die Prozessstabilität. Das CBD-Pulver wird schließlich exakt dosiert in den Reaktor eingebracht, wo es weiterverarbeitet wird – beispielsweise zur Herstellung des fertigen Arzneimittels gemäß den strengen GMP-Vorgaben.


Reinigung und GMP-konforme Prozesssicherheit
Sowohl beim Handling als auch bei der Reinigung der eingesetzten Anlagen stehen GMP-Konformität und Prozesssicherheit im Fokus. Die manuelle Reinigung der mobilen Fassentleerstation FE-L gestaltet sich durch ihre offene Bauweise mit glatten Oberflächen besonders anwenderfreundlich. Alle produktberührenden Teile sind gut zugänglich und lassen sich hygienisch reinigen, wodurch die Einhaltung der pharmazeutischen Standards unterstützt wird.
Der ProClean Conveyor PCC 200, der für die Pulverförderung zuständig ist, bietet zusätzliche Vorteile: Er ist vollständig CIP-fähig und verfügt über integrierte Sprühdüsen, die eine automatisierte Innenreinigung ermöglichen.
Die Reinigung erfolgt über festgelegte Spülzyklen und kann dokumentiert werden – ohne dass das System demontiert werden muss. Dies minimiert Stillstandzeiten und erhöht gleichzeitig die Prozesssicherheit und Reinigungsqualität.
Insgesamt sind alle eingesetzten Komponenten exakt auf die Anforderungen der pharmazeutischen Produktion abgestimmt. Sie ermöglichen eine validierbare, reproduzierbare und rückverfolgbare Prozessführung – essenziell bei der Verarbeitung von pharmazeutisch aktiven Substanzen wie hochreinem CBD. Neben der Sicherheit des Produkts steht auch der Schutz der Mitarbeitenden und der Umwelt im Zentrum der technischen Lösungen.