Paradigmenwechsel in der Pharmaherstellung: Die Vorteile der kontinuierlichen Produktion


Die kontinuierliche Herstellung (Continuous Manufacturing) stellt einen fundamentalen Wandel im Produktionsverständnis der Pharmaindustrie dar.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Chargenbetrieb, bei dem jede Produktionsstufe einzeln und zeitlich getrennt durchgeführt wird, erfolgt bei der kontinuierlichen Produktion ein nahtloser Prozessfluss – von der Rohstoffaufgabe bis zur Abfüllung.
Dies ermöglicht nicht nur eine erhebliche Reduzierung der Produktionszeiten, sondern auch eine kontinuierliche Qualitätskontrolle durch integrierte Prozessanalysesysteme (PAT – Process Analytical Technology).

In dem beschriebenen Kundenprojekt konnte durch die Einführung kontinuierlicher Herstellverfahren ein signifikanter Sprung in Richtung Effizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit erzielt werden.
Neben der Kostensenkung und Verkürzung der Time-to-Market standen insbesondere GMP-Konformität, Containment, Automatisierung und eine nachhaltige Energienutzung im Mittelpunkt.
Die vollständig integrierte Rohstoffaufgabe ist ein Schlüsselbereich dieses Systems und bildet die Grundlage für einen stabilen, sicheren und hochflexiblen Herstellprozess.

Paradigmenwechsel in der Pharmaherstellung: Die Vorteile der kontinuierlichen Produktion

Effiziente Rohstoffaufgabe: Von der Big Bag Entleerung bis zur sicheren Förderung

Im ersten und zweiten Prozessschritt liegt der Fokus auf einer sicheren, staubfreien und GMP-gerechten Übergabe der Rohstoffe – ein zentraler Bestandteil für jede kontinuierliche Produktion pharmazeutischer Produkte. Die Rohstoffe, angeliefert in Big Bags, durchlaufen eine exakt durchdachte Anlage, die unter beengten Platzverhältnissen höchste Sicherheit und Verfügbarkeit bietet. Die Besonderheit im Projekt lag in der innovativen Portalbauweise, die maßgeblich zur Reduzierung der Komplexität in der Montage beitrug.

Wesentliche Komponenten der Big Bag Entleerstationen:

  • Anschlusssystem für staubfreie Übergabe an Absaugschuh
  • Auflagetisch zur Lastaufnahme
  • Walkpaddel zur Austragshilfe bei schwerfließenden Produkten
  • Stabiles Gestell mit pneumatischer Spannvorrichtung
  • Laufbahnträger mit Kettenzug und Ladegeschirr

Besonderheiten im Projekt:

  • 5-fach Kragarmportal mit 3 Portaleinheiten und zwei Querverstrebungen – ermöglicht platzsparende Montage
  • AAS-EF System mit Zwei-Hand-Hebeltechnik und integriertem Entstaubungsfilter
  • Inline-Siebmaschine zur Schutzsiebung
  • Mobiler Transportwagen für Reinigung in separatem Waschraum

Fördersystem mit HECHT ProClean Conveyor (PCC):

  • Strömungstechnisch optimiertes Rohrleitungssystem
  • Leicht konischer Abscheidebehälter für besseren Austrag
  • ViwateQ-Oberflächenfinish gegen Produktanhaftung
  • Austragsklappe mit pneumatischem Vibrator zur Brückenvermeidung
  • Integriertes Wägesystem zur kontinuierlichen, exakten Dosierung

Präzision bis zum letzten Schritt: Exakte Dosierung für optimale Produktqualität

Die kontinuierliche Produktion endet nicht mit dem Transport der Rohstoffe – im Gegenteil: Der letzte Schritt, die präzise Dosierung in den Mischer, ist entscheidend für die Homogenität und Wirksamkeit des Endprodukts.
Im Kundenprojekt übernehmen fünf hochpräzise Differential-Dosiermaschinen diese anspruchsvolle Aufgabe.
Sie sorgen dafür, dass exakt definierte Mengen der pulverförmigen Ausgangsstoffe gleichmäßig und synchron in den kontinuierlichen Mischer eingebracht werden.

Diese Art der Dosierung gewährleistet nicht nur eine gleichbleibend hohe Qualität des Produkts, sondern unterstützt auch die Prozessstabilität und Rückverfolgbarkeit – zwei zentrale Anforderungen der pharmazeutischen Industrie. Durch die Kombination aus Wäge- und Dosiertechnologie mit kontinuierlicher Rückmeldung wird der Prozess nicht nur kontrollierbar, sondern aktiv steuerbar.

Kernelemente des finalen Prozessschritts:

  • Fünf Differential-Dosiermaschinen
  • Exakte, kontinuierliche Dosierung mit hohen Durchsatzleistungen
  • Nahtlose Integration in die kontinuierliche Mischtechnologie
  • Optimierte Prozesskontrolle durch unterstützende Wägetechnik
  • Grundlage für gleichbleibend hohe Produktqualität und Prozesssicherheit
Ihre optimale Website-Nutzung

Diese Website verwendet Cookies und bindet externe Medien ein. Mit dem Klick auf „✓ Alles akzeptieren“ entscheiden Sie sich für eine optimale Web-Erfahrung und willigen ein, dass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden können. Auf „Einstellungen“ erfahren Sie mehr darüber und können persönliche Präferenzen festlegen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Detailinformationen zu Cookies & externer Mediennutzung

Externe Medien sind z.B. Videos oder iFrames von anderen Plattformen, die auf dieser Website eingebunden werden. Bei den Cookies handelt es sich um anonymisierte Informationen über Ihren Besuch dieser Website, die die Nutzung für Sie angenehmer machen.

Damit die Website optimal funktioniert, müssen Sie Ihre aktive Zustimmung für die Verwendung dieser Cookies geben. Sie können hier Ihre persönlichen Einstellungen selbst festlegen.

Noch Fragen? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte als Nutzer in der Datenschutzerklärung und Impressum!

Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert.