Die Containment Fassentleerung mit Kippvorrichtung und „Easy“ Port Typ CFE-K-EC von HECHT wird zur kontaminationsarmen Entleerung von Fässern mit Inliner bis OEB 5 eingesetzt. Mit dem neuen EC-Port aus der Easy Connect"-Familie können Fässer jetzt wesentlich einfacher und ergonomischer gewechselt werden. Die neue Technik ermöglicht einen Fasswechsel nahezu ohne Verbrauchsmaterial. Die gesteigerte Bedienerfreundlichkeit unter höchsten Containment-Bedingungen sind starke Argumente für diese Technik. Mit Hilfe der Kippvorrichtung für Fässer können diese mühelos angedockt werden. Die in Fässern angelieferten Produkte werden zum Schutz des Bedienpersonals und des Produktes zusätzlich in Folien verpackt, die auch als äußerer Liner (Sekundärliner) bezeichnet werden.

- Schutz bei der Fassentleerung bis OEB 5, OEL < 1µg/m³
- Beobachtung des Produktflusses
- Produkthandlings mit Hilfe von Gloves für einfaches Bedienen
- Reibungsloses und kontaminationsfreies Wechseln der Handschuhe
- Höherer Automatisierungsgrad dank des EC-Ports
- Exakte Positionierung und Andockung des Fasses durch Anschläge und Führungen
- Entleerung von verschiedenen Fassdurchmessern
- Weitertransport mitttels Fallrohr oder nachgelagerter pneumatischer Förderung
- WIP Integration jederzeit möglich
- Stickstoffspülung
- Ausführung in Hygienic Design oder ATEX erhältlich
- Ausschleusen durch optionalen Leersackabwurf
- Diverse Oberflächen und Materialien
- In viele bestehende Systeme integrierbar
- Signifikante Reduzierung der Verbrauchsmaterialien
- Schnelles, einfaches und sicheres Handling

- Fass wird durch eine spezielle Hubvorrichtung auf der Rückseite der Glovebox angehoben
- Fass wird am vorgesehenen „Easy“ Port angedockt
- In der Ausgangsstellung wird die Glovebox durch einen Restliner (Showercap) verschlossen
- Port wird geöffnet, Showercap dichtet den Port über eine Klemmvorrichtung ab
- Äußerer Liner wird über den Liner-Anschluss gezogen
- Port wird geschlossen und der neue Sekundärliner automatisch fixiert
- Showercap wird über die Glovebox abgezogen
- Fass wird in die Glovebox geschoben und Rohstoff entleert
- Schüttgut gelangt mittels Schwerkraft zum nächsten Prozessschritt
- Optionaler Absaugschuh am Trichterende kann zur Vakuumförderung integriert werden
- Nach dem Entleeren wird der Sekundärliner mit dem HECHT Containment Verschluss-System zweimal abgebunden und abgetrennt
- Verschlusstechnik schützt Isolator und Produkt vor unerwünschtem Produktaustritt oder -eintritt
- Zyklus kann erneut beginnen, neues Fass kann angeschlossen werden
