Schnecken-Probenehmer
Probenehmen
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer
Schnecken-Probenehmer

Schnecken-Probenehmer

Probenehmen

Beschreibung

Ob im Silo oder Fallrohr verbaut – der Schneckenprobenehmer von HECHT eignet sich für die repräsentative Bemusterung aller Arten von Schüttgut. Zu individuell wählbaren Zeitpunkten entnimmt er automatisch oder per Bedienung durch ein Handrad die erforderliche Probenmenge. Ausgestattet mit einem Selbstreinigungsgang ist die Validität der Proben gewährleistet. Je nach den Anforderungen unserer Kunden bieten wir verschiedene Anschlüsse für Probengefäße und verschiedene Auslaufverschlüsse an. 

HECHT Schneckenprobenehmer können auch mit einem Probemagazin oder einem Probensammler mit Endlosliner kombiniert werden. 


Kundennutzen

  • Einbau in Silo oder Fallrohr
  • Verschiedene Schneckendurchmesser
  • Probemenge, Lauf- und Pausenzeiten sind frei einstellbar
  • Automatische oder manuelle Probenahme
  • Schnell zerlegbare Variante für eine einfache Reinigung
  • Standard Modelle schnell ab Lager verfügbar
Jetzt anfragen

Technik

Die in den Materialfluss hineinragende Probenahmeschnecke entnimmt einen repräsentativen Produktquerschnitt aus dem Produktfluss und fördert diesen in ein Probengefäß. Die Probenmenge wird beispielsweise über einen einstellbaren Timer festgelegt. Lauf- und Pausenzeiten zwischen zwei Probenahmen sind ebenfalls frei einstellbar. Vor jeder Probenahme wird die Schnecke zur Selbstreinigung rückwärts betrieben. Das während der Selbstreinigungsphase geförderte Produkt wird wieder in den Produktionsstrom eingeleitet. Die Abdichtung erfolgt über verschiedene Systeme wie eine Stopfbuchse oder eine Wellenringabdichtung. Für eine schonende Produktbehandlung empfiehlt sich der Einsatz eines Gegenlagers.

  • Fallrohreinbau: Der Probenehmer wird zwischen zwei Flansche in einem Fallrohr verschraubt.
  • Siloeinbau: Der Probenehmer wird an einen Stutzen geschraubt, der an die Wand eines Silos angeschweißt ist.

 Durch den Einsatz eines Auslaufverschlusses (Klappe, Kugelhahn oder Quetschventil) wird ein Nachrieseln bzw. Herausstauben des Produktes bei nicht angeschlossenem Produktgefäß verhindert. Je nach Probengefäß bietet HECHT verschiedene  Anschlüsse:

  • Federstahldrahtklemme (für leicht, kleine Probemengen)
  • Momentsackklemme (für schwerere, größere Probemengen)
  • Gewindeanschluss für Flaschen
Ihre optimale Website-Nutzung

Diese Website verwendet Cookies und bindet externe Medien ein. Mit dem Klick auf „✓ Alles akzeptieren“ entscheiden Sie sich für eine optimale Web-Erfahrung und willigen ein, dass Ihnen externe Inhalte angezeigt werden können. Auf „Einstellungen“ erfahren Sie mehr darüber und können persönliche Präferenzen festlegen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Detailinformationen zu Cookies & externer Mediennutzung

Externe Medien sind z.B. Videos oder iFrames von anderen Plattformen, die auf dieser Website eingebunden werden. Bei den Cookies handelt es sich um anonymisierte Informationen über Ihren Besuch dieser Website, die die Nutzung für Sie angenehmer machen.

Damit die Website optimal funktioniert, müssen Sie Ihre aktive Zustimmung für die Verwendung dieser Cookies geben. Sie können hier Ihre persönlichen Einstellungen selbst festlegen.

Noch Fragen? Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte als Nutzer in der Datenschutzerklärung und Impressum!

Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert.