Edelmetallgewinnung und -recycling als ökologische Notwendigkeit

Fallstudie: Edelmetallgewinnung und -recycling als ökologische Notwendigkeit

Die Gewinnung und das Recycling von Edelmetallen sind in der modernen Industrie von zunehmender Bedeutung geworden, nicht nur aufgrund ihres ökonomischen Werts, sondern auch im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit. Angesichts der begrenzten natürlichen Ressourcen und der steigenden Nachfrage nach Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin wird die Entwicklung von effizienten und umweltfreundlichen Verfahren zur Edelmetallrückgewinnung immer dringlicher.

Staubarme Technologien für maximale Sicherheit

Für ein branchenführendes Unternehmen hat HECHT Technologie ein Engineering-Projekt zur Edelmetallrückgewinnung erfolgreich umgesetzt. Entscheidend sind zuverlässige Anlagen und durchdachte Systeme, um Edelmetallverbindungen oder -erze in den jeweiligen Prozessschritten zu entleeren, zu mischen & zu befüllen und so den Rückgewinnungsprozess effizienter zu gestalten. In diesem Projekt konnte HECHT erneut seine Expertise und innovativen Lösungen einbringen. Herausforderungen der Rahmenbedingungen wurden bewältiget und auch Vorgaben der Edelmetallindustrie wurden zur vollsten Zufriedenheit umgesetzt.

Die Planung und spätere Durchführung wurden unter Berücksichtigung der bauseits vorgegebenen Komponenten realisiert. Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der staubarmen Produktion, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu entwarf HECHT den gesamten Stahlbau mit staubarmer Einhausung und die komplette Abluftanlage mit dazugehöriger Verrohrung. Letztere zeichnet sich durch eine leistungsstärkere Filteranlage aus, um Ablagerungen im Rohrsystem zu vermeiden.

Weiterhin demonstriert dieses Projekt die Fähigkeit von HECHT Technologie, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Oft werden Edelmetalle in Form von Erzen, Elektronikschrott oder Abfallprodukten gewonnen. Diese Materialien müssen für den weiteren Verarbeitungsprozess aufbereitet werden. Üblicherweise werden Mischanlagen verwendet, um die Rohmaterialien mit bestimmten Chemikalien oder Lösungsmitteln zu vermischen, um sie für die Extraktion oder den Aufschluss vorzubereiten. Hier aber zur Vermischung der Edelmetallstäube, um eine gleichmäßige Korngrößenverteilung zu erhalten. Die bauseits vorgegeben Mühlen und Mischer spielen demnach eine wichtige Rolle in der Zerkleinerung und Verarbeitung des Edelmetallstaubs, um ihn für die weiteren Verarbeitungsschritte vorzubereiten. Umso wichtiger sind zuführende und weiterverarbeitende Systeme der Anlage, um einen verlässlichen und reibungslosen Ablauf zu garantieren. In diesem Fall mussten auf zwei Linien jeweils drei einzelne Mühlen beziehungsweise drei einzelne Mischer über einen bewegliches Fass-Hebe-Kipp-System anfahrbar sein.

Innovative Containment-Lösungen von HECHT

Zudem nimmt HECHT Technologie eine entscheidende Rolle in diesem Prozessschritt ein, da der Schüttgut Spezialist aus Pfaffenhofen innovative Containment-Lösungen entwickelt hat, die es ermöglichen, Edelmetalle aus Fässern sicher und effizient zu entleeren und zu befüllen, ohne dabei potenzielle Gefahren für die Umgebung oder das Personal zu riskieren. Teil dieser Gesamtlösung sind spezialisierte Andockstationen mit integrierten Wäge-Systemen zur Fassentleerung und -Befüllung, die unter Containment-Bedingungen arbeiten.

Speziell für die staubarme und kontaminationsfreie Entleerung von Fässern ist die CFE-K (Containment Fass-Entleerung-mit Kipper) von HECHT entwickelt worden. Diese Anlage zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, ein Höchstmaß an Produktsicherheit und Arbeitsschutz zu gewährleisten. Ein wesentliches Merkmal der

CFE-K ist das integrierte Containment-System, das den Austritt von Staub und Partikeln während des Entleerungsprozesses effektiv verhindert. Dies wird durch eine Kombination aus speziellen Dichtungen, Unterdrucksystemen und hochwirksamen Filtern erreicht, die dafür sorgen, dass das Arbeitsumfeld sauber und sicher bleibt.

Ein weiterer Vorteil der CFE-K ist die Flexibilität und Effizienz in der Handhabung verschiedener Fassgrößen und -typen. Dank eines modularen Designs kann die Anlage an spezifische Anforderungen angepasst werden, was sie zu einer vielseitigen Lösung für unterschiedliche Anwendungen macht. Die integrierten Wäge-Systeme ermöglichen eine präzise Dosierung und Kontrolle des entleerten Materials, was besonders in der Edelmetallrückgewinnung von großer Bedeutung ist, um Verluste zu minimieren und die Ausbeute zu maximieren.

Zusätzlich ist die CFE-K mit einem automatisierten Fass-Handling-System ausgestattet, das den manuellen Kontakt mit dem Material reduziert und somit das Risiko einer Kontamination des Bedieners minimiert. Dieses HECHT System ist zudem so konzipiert, dass sie einfach zu reinigen und zu warten ist, was die Betriebskosten senkt und die Betriebszeit erhöht.

Die Schlussfolgerung aus diesem erfolgreich umgesetzten Gesamtprojekt lautet also, dass die Edelmetallgewinnung und -rückgewinnung unverzichtbare Elemente für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Industrie sind. Dabei hat sich HECHT Technologie als Vorreiter in der Entwicklung von Fassentleerungssystemen unter Containment-Bedingungen etabliert, die eine sichere, effiziente und umweltfreundliche Edelmetallverarbeitung ermöglichen. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und ökologischem Bewusstsein ebnet den Weg für eine Zukunft, in der Edelmetalle verantwortungsbewusst gewonnen und wiederverwertet werden, ohne dabei Kompromisse bei Sicherheit und Qualität einzugehen.

CFE-K
Kontakt

Hecht Technologie GmbH

Schirmbeckstr. 17
D-85276 Pfaffenhofen

T: +49 8441 - 8956 - 0
F: +49 8441 - 8956 - 56

info@hecht.eu

Schreiben Sie uns gerne direkt >